Fraktale in der Kunst


Obwohl das Konzept der "Fraktale" als mathematischer Begriff erst im 20. Jahrhundert etabliert wurde (Gaston Julia, Benoit Mandelbrot), gibt es in der romantischen Kunst Werke, die ähnliche Strukturen zeigen.

 

Die nachfolgenden Gemälde repräsentieren die romantische Faszination für die Natur in ihrer wilden und unberechenbaren Form. Die fraktalen Elemente darin unterstreichen das Gefühl der Erhabenheit und Unendlichkeit, das viele romantische Künstler anzustreben suchten.

 

Caspar David Friedrich - "Der Wanderer über dem Nebelmeer" (1818)


Caspar David Friedrich - Der Wanderer über dem Nebelmeer

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Caspar David Friedrich, um 1818
Öl auf Leinwand
94,8 × 74,8 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg

 

Die Wolken und Felsen zeigen komplexe, natürliche Muster, die an fraktale Strukturen erinnern.

J.M.W. Turner - "Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen" (1812)


J.M.W. Turner - Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen

Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen


J.M.W. Turner, 1812
Öl auf Leinwand
144,7 x 236 cm

Tate Britain, London


Die dramatische Darstellung von Wolken und Sturm über den Bergen zeigt chaotische, sich wiederholende Muster in den Wolkenformationen, die ein Gefühl von Unendlichkeit vermitteln.

John Constable - "Der Heuwagen" (1821)


John Constable - The Hay Wain

The Hay Wain

John Constable, 1821
Öl auf Leinwand
130 × 185 cm
National Gallery, London

 

Obwohl Constable eher für seine realistischen Landschaften bekannt ist, finden sich in seinen Darstellungen von Wolken und Bäumen fraktalartige Strukturen.

 

Caspar David Friedrich - "Das Eismeer" (1823–1824)


Das Eismeer

Caspar David Friedrich, 1823–1824
Öl auf Leinwand
96,7 × 126,9 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg

 

Die zerbrochenen Eisberge und das zerklüftete Eis bilden komplexe, sich wiederholende Muster, die an fraktale Strukturen in der Natur erinnern.


Anmerkung: Diese Werke sindgemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.