Obwohl das Konzept der "Fraktale" als mathematischer Begriff erst im 20. Jahrhundert etabliert wurde (Gaston Julia, Benoit Mandelbrot), gibt es in der romantischen Kunst Werke, die ähnliche Strukturen zeigen.
Der Wanderer über dem Nebelmeer
Caspar David Friedrich, um 1818
Öl auf Leinwand
94,8 × 74,8 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Die Wolken und Felsen zeigen komplexe, natürliche Muster, die an fraktale Strukturen erinnern.
Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen
J.M.W. Turner, 1812
Öl auf Leinwand
144,7 x 236 cm
Tate Britain, London
Die dramatische Darstellung von Wolken und Sturm über den Bergen zeigt chaotische, sich wiederholende Muster in den Wolkenformationen, die ein Gefühl von Unendlichkeit vermitteln.
The Hay Wain
John Constable, 1821
Öl auf Leinwand
130 × 185 cm
National Gallery, London
Obwohl Constable eher für seine realistischen Landschaften bekannt ist, finden sich in seinen Darstellungen von Wolken und Bäumen fraktalartige Strukturen.
Das Eismeer
Caspar David Friedrich, 1823–1824
Öl auf Leinwand
96,7 × 126,9 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Die zerbrochenen Eisberge und das zerklüftete Eis bilden komplexe, sich wiederholende Muster, die an fraktale Strukturen in der Natur erinnern.
Anmerkung: Diese Werke sindgemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.